Die ABC-Bar in Norden, ihre Zeit als Schule und ihre Zeit bis 2021

Diese Seite soll an die Geschichte der Westermarsch I, an die alte Schule am Altendeichsweg (Haus-Nr. 20) und an die spätere ABC-Bar erinnern.

Wenn Du Geschichten aus eigenem Erleben erzählen möchte(s)t, dann melde dich und schreibe an: kontakt(at)bernward.blog

Die Geschichte der Schule.

Die Geschichte der Bar.

Aber dann auch die Geschichte des Kaminbauers, Fliesenlegers und engagierten Handwerkers mit Sinn für Kunst, Hans Fritsche, liebevoll „Hansi“ genannt.

Seine Sammlung von Fundstücken aus abgerissenen Häusern, aus alten Kellern, verlassenen Dachböden, vergessenen Lagerstätten war legendär. Und auch wenn er allein mit der Menge des Gesammelten überfordert war, so konnte man doch – wenn man genau hinschaute – viel Erhaltenswertes sehen. Das ist nach dem Verkauf des Gebäudes Ende Dezember 2021 vorbei.

Sende mir ein Mobilfunk-Video oder Fotos, oder mach einen Termin aus, an dem wir das kurz aufzeichnen können. Bald werden unsere Kinder und Enkel nichts mehr wissen, zumal Zugezogene kaum noch Kontakt zu Ur-Westermarschern haben können. Die Zeit der „Deichsticker“ endete 1932. Viele sind sehr alt geworden, unbekannt verzogen, leben im Altenheim oder bei ihren Kindern oder Enkeln, kommen kaum noch aus dem Haus. Und Viele sind verstorben, zuletzt nach den Injektionskampagnen der WHO-Regierung in Berlin. Wir können das nicht ändern. Aber wir können das Wissen und die Erfahrungen aufschreiben, aufzeichnen, der Nachwelt erhalten. Schon mehrfach in der Weltgeschichte ging das kollektive Wissen verloren. Zuletzt im 18. Jahrhundert und Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei wurde die Geschichte später sogar manipuliert, nachdem sie erst bewusst unterdrückt wurde. Die Geschichte der Schule ist so eine Geschichte.

Die alte Schule und spätere ABC-Bar ist nicht mehr im Besitz der Familie Fritsche. Diese Seite hier ist ab dem 27.12.2021 ausdrücklich nur noch der Historie gewidmet!

Wo ist das historische Gebäude? Die Kreisstraße 214 führt von Westermarsch I nach Norddeich.

Geschichte. Mit der Eindeichung der sogenannten Westermarscher Neulande wurde im Jahr 1425 mit dem Bau des Fokko-Ukena-Deiches begonnen. Bis dahin schützten wie überall in den Marschgebieten von Menschenhand errichtete Warften die Bewohner der Neulande vor dem Meer. Das bedeutsamste schriftliche Dokument für die Geschichte des … weiterlesen in Altendeicher Schulchronik, deren älteste Teile aus dem Jahr 1622 stammen und die neben der Entwicklung der Schule auch auf die Geschichte des Ortes eingeht. Danach wurde bereits 1622 für die Kinder der Bauern und Hausleute ein Lehrer angestellt. Weitere Daten und Fakten, die in der Chronik verzeichnet sind.

https://dewiki.de › Lexikon › Westermarsch_I>>

DeWiki > Westermarsch I

Schick uns schöne alte Fotos der ABC-Bar oder aus Westermarsch und Utlandshörn

In einer Zeit, in der alles schnelllebig ist, Gegenstände gekauft werden und bald im Müll landen, ist dem einzelnen Handwerk mehr Wertschätzung zu wünschen.

Der frühere Unternehmer und Kaminbauer und Fliesenleger Hans Fritsche hat das getan. Ihm lag nicht an schnellem Reichtum, aber sehr wohl daran, dass Handwerkskunst etwas wert ist. Das drückt sich auch im Preis aus, aber eben auch darin, nicht alles auf den Müll zu werfen.

https://dewiki.de › Lexikon › Westermarsch_I>>Westermarsch I,

Siehe auch www.westermarsch-eins.de

siehe auch:

Westermarsch I – Wikipedia

https://de.wikipedia.org › wiki › Westermarsch_I>>

Das bedeutsamste schriftliche Dokument für die Geschichte des Ortes ist die Altendeicher Schulchronik, deren älteste Teile aus dem Jahr 1622 stammen und die neben der Entwicklung derSchule auch auf die Geschichte des Ortes eingeht. Danach wurde bereits 1622 für die Kinder der Bauern und Hausleute ein Lehrer angestellt. Weitere Daten und Fakten, die in der Chronik verzeichnet sind.